- Blickkontakt ist ganz wichtig
- Aufmerksamkeit des aphasischen Partners sichern
- Hintergrundgeräusche abschalten
- Zeit zum Sprechen lassen
- Zuhören, Geduld haben, warten!
- den Partner zum Sprechen ermuntern
- nicht ständig verbessern oder korrigieren, zwischen den Zeilen hören
- nicht mehrere Personen gleichzeitig
|
- ruhig, klar und deutlich
- kurze, einfache Sätze
- in normaler Lautstärke
- wichtige Wörter betonen
- Pausen machen
- nicht zu viel auf einmal
- thematische Sprünge vermeiden
- andere Kommunikationsmittel einsetzen, z.B.
- etwas aufschreiben
- Gegenstand oder Bild zeigen
- Gestik einsetzen
| Bei Verständnisproblemen:
- um Wiederholung bitten
- Thema eingrenzen
- „Ja“/„Nein“-Fragen stellen
- Wortlaut variieren
Bei Wortfindungsproblemen:
- abwarten! Nicht zu schnell „helfen“!
- den Partner zum Sprechen ermuntern
- „zwischen den Zeilen“ hören: mitdenken, die Situation beobachten
- den Partner dazu auffordern, eine Gestik zu machen, zu umschreiben oder zu zeichnen
|